ARBEITEN AN DER HEINRICH-NORDHOFF-GESAMTSCHULE

ARBEITEN AN DER HEINRICH-NORDHOFF-GESAMTSCHULE WOLFSBURG

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stelle an der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule Wolfsburg interessieren.

Was Sie erwartet:

  • Arbeit in der Team-Schule
  • Vom Kind her gedachte Lern- und Schulkultur
  • Junges innovatives Kollegium
  • Arbeit ab Jahrgang 6 mit dem IPAD in einer funktionierenden Glasfaser-WLAN-Struktur
  • Didaktische und methodische Nutzung der Lernmanagementplattform itslearning für einen modernen, innovativen Unterricht
  • Pädagogisch gestaltetes Schulhaus
  • Projektorientierung und Individualisierung
  • Eine Schule von Jahrgang 5 bis 13


Wer wir sind:

Wir gehören zu den Gründungsgesamtschulen sowohl in Niedersachsen als auch in der Bundesrepublik und schauen entsprechend auf über 50 Jahre Erfahrung im Begleiten von Kindern in heterogenen Lerngruppen zurück. Unser Erfolgsgeheimnis liegt zum einen in der Zusammenstellung der Lerngruppen entsprechend der gesellschaftlichen Realität mit allen Begabungsbereichen und einem darauf eingehenden Differenzierungsansatz der Individualisierung und zum anderen im möglichst langen gemeinsamen Lernen.

Im Rahmen des Differenzierungskonzeptes nehmen wir die Wochenplan-Erfahrungen der Kinder aus der Grundschule auf und führen diese erworbene Selbstständigkeit im Rahmen unserer Lernwerkstatt-Planarbeit konsequent fort. Hier geben die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch Stunden hinein und zur Rhythmisierung des Lerntages kommen noch Ganztagsstunden hinzu, so dass die Schüler*innen der Jahrgänge 5-7 insgesamt 8-6 Lernwerkstattstunden pro Woche in ihrem Stundenplan haben. Hier wird geübt, vertieft, differenziert und trainiert. Somit gibt es, mit Ausnahme der Fremdsprachen, für die Lerngruppen in der Sekundarstufe I keine Hausaufgaben. Bis Jahrgang 7 einschließlich gibt es bei uns keine Noten sondern die Rückmeldung erreicht / nicht erreicht / voll erreicht. Detaillierte Lernentwicklungsberichte (kompetenzorientiert) bilden die Grundlage für Zielvereinbarungen im Rahmen der regelmäßigen Lernentwicklungsgespräche mit den Schüler*innen und ihren Eltern. Ziel ist hierbei das schrittweise Übernehmen von Verantwortung für das eigene Lernen und Arbeiten der Lernenden. Ab Jahrgang 8 erteilen wir zusätzlich Schulnoten. Ab Jahrgang 9 greift dann in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaften die äußere Fachleistungsdifferenzierung in Kursen auf erhöhtem und grundlegendem Anforderungsniveau. Vorher lernen alle Schüler*innen gemeinsam, auch wenn sie ab Jahrgang 7 Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsbereichen erhalten. So kann die Durchlässigkeit möglichst lange wirken, denn unser gemeinsames Ziel an der HNG ist es, dass jedes Kind, das in Jahrgang 5 zu uns kommt, den für es bestmöglichen Schulabschluss erreichen können soll.

Habe ich ihr Interesse geweckt?

Das würde mich freuen, denn wir haben für Sie als Berufsanfänger*in wie auch als bereits erfahrene Lehrkraft das Arbeiten in einem festen Jahrgangsteam im Angebot. Unsere Lerngruppen werden von einem Jahrgangsteam mit einer Jahrgangsleitung geführt. Jede der sechs Kerngruppen wird von einem Lehrkräfte-Duo geführt. Das Jahrgangsteam aus insgesamt 12 Lehrkräften begleitet seinen Jahrgang sechs Jahre lang bis zum Abschluss in Jahrgang 10. Das Aufbauen von verlässlichen Beziehungen ist unserer Erfahrung nach die Grundlage für das Entfalten von individuellen Potenzialen.

Auch unsere Fachgruppenarbeit ist in Teams organisiert. So entwickeln die Jahrgangsfachteams gemeinsam ihre Lernerfolgskontrollen, ihre Unterrichtseinheiten und Projekte.

Das fächerübergreifende Lernen und Arbeiten ist uns als UNESCO-Projektschule besonders wichtig, weil sich unserer Überzeugung nach Verstehen nur im Zusammenhang und an bedeutsamen Inhalten einstellt. Seit 50 Jahren haben wir entsprechend integrativ unterrichtende Fächer wie Gesellschaftslehre (Politik-Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde) und Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik => Werken und Hauswirtschaft).

Lernen – individuell und gemeinsam auch digital?

Seit 2020 entwickeln wir unseren Unterricht konsequent in und mit der Lernmanagementplattform itslearning weiter. Alle Kolleg*innen arbeiten mit einem Dienstgerät (IPAD + Pencil) wie auch alle Schüler*innen ab Jahrgang 6 (IPAD + Pencil + Tastatur) und nutzten Beamer zur Präsentation sowie ein Glasfaser-WLAN, das wirklich überall funktioniert. Unsere Schulentwicklungsaufgabe des Schulprogrammes aus diesem Arbeitsbereich fokussiert das Entwickeln von „lernwirksamen Aufgabenformaten in und mit itslearning“, also der didaktisch relevanten Seite der digitalen Macht.

Wenn Sie Teil unseres jungen Kollegiums und eines unserer Jahrgangsteams werden möchten, dann bewerben Sie sich gerne auf die Stelle, die wir mit Ihren Fächern im aktuellen Einstellungszeittraum zum 01.08.2023 ausgeschrieben haben.

Wenn Sie noch Fragen zu Einzelheiten, zum Gebäude oder zu unserer Auffassung von Bildung als gesellschaftlicher Aufgabe haben, die unseres Erachtens weit über das bloße Stellen von Hausaufgaben, das Erteilen von Noten und dem Kontrollieren von Tests oder Klassenarbeiten hinausgeht, dann vereinbaren Sie gerne mit mir einen Termin bei uns vor Ort (Sekretariat Frau Rahimi: 05361-8731-20).

In Vorfreude darauf, Sie in einem Gespräch kennenlernen zu dürfen, grüße ich Sie sehr herzlich aus der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule

Arne Sewing
(Gesamtschuldirektor)

Schulentwicklungsstory der HNG Wolfsburg

Leitbildprozess 2016 als Ganztages-SchiLf: Leitsätze werden in Zukunftswerkstatt formuliert – Prozess liegt aufgrund von Schulleitungswechseln bis auf weiteres auf Eis

2016 – 2018

  • Langzeitfortbildung mit 10 KuK zum Thema „Individualisiertes Lernen“ mit der deutschen Schulakademie (Prof.Dr. Marianne von der Groeben und Ingrid Kaiser) Ziel: Lernwerkstatt als Form des individualisierten Lernens weiterzuentwickeln und auszubauen. In den Jahrgängen 5-7 haben alle Kerngruppen zwischen 6 und 8 Lernwerkstatt-Stunden pro Woche, gespeist aus Stunden der Fächer DE/MA/EN und Ganztagsstunden zur Rhythmisierung des Lerntages. Hier findet das Üben und vertiefen statt. Hausaufgaben gibt es an der HNG, bis auf die 2. Fremdsprache, nicht.
  • Eine Kerngruppe pro Jahrgang arbeitet als Netbook-Kerngruppe in der Sekundarstufe I (Konzept: 2016), es gibt kein funktionierendes WLAN im Haus und zum Projizieren werden in den Netbook-Klassen Smart-Boards genutzt. Als Dateiaustauschplattform dient ein LogoDidakt-Server. Es gibt einen Medienwagen mit einen Beamer und Soundsystem zum herumrollen pro Jahrgang.
  • HNG ist Projektschule Niedersächsische Bildungscloud (Es tut sich aber nichts Wesentliches auf Landesebene)


2018

  • 11/2018: Digitalisierung – Wohin führt uns der Weg?
  • Steuergruppe Digitalisierung belebt


2019

  • 05/2019 LMS? Itslearning oder moodle? Wir wollen beides ausprobieren und der Schulträger gib uns das Schuljahr 2019/20 dafür Zeit.
  • Im September 2019 wird die Lernmanagementplattform itslearning und das Single-Sign-on-Portal Wobila für die Wolfsburger Schullandschaft Standard; Moodle ist kein Thema mehr
  • Niedersächsische Bildungscloud (Es tut sich nichts Wesentliches auf Landesebene)
  • FBL und Jagalei besuchen zusammen mit dem Schulleitungsteam die IGS-Lengede (Pilotschule itslearning und Single-Sign-on-Schule mit BYOD-Konzept) und nehmen an der itslearning-Tagung 10/2019 dort teil
  • Aus diesen Impulsen: Schulentwicklungsplan mit der Jagalei und Fabelei „Besiedelung der Lernplattform itslearning“ entwickelt (Fachbereiche und Jahrgangsleitungen richten Räume ein, das Lehrerzimmer wird eingerichtet, Standards für die Ablage und Benennung von Dokumenten verabredet). Alle sind eingeladen, im ersten Jahr (2019/2020) die LMS zu erkunden und sich mit ihr vertraut zu machen.


2020

  • GanztagesschiLf am 03.02.2020: Leitbild-Schilf legt Leitbildsätze fest und ermittelt die Schulentwicklungsziele für die kommenden drei Jahre:
    • Digitalisierung
    • Soziales Lernen
    • Umweltbildung
  • Prozess für das Ausarbeiten der Schulentwicklungsziele wird aufgestellt und Arbeitsgruppen gegründet.
  • 16.03.2020 wirft COVID alles durcheinander, ab 09/2020 läuft Kommunikation mit den Elternhäusern über itslearning, BBB und Email
  • Juni/2020: Steuergruppe Medienbildungskonzept (MBK) eingesetzt: Organisation der Prozesse rund um die Digitalisierung auf Grundlage des Schulleitungspapiers von 05/2020
  • Schulträger Wolfsburg gibt die dringende Empfehlung aus, sich als Schule für das IPAD als Lernmittel in den Schulen Wolfsburgs zu entscheiden.
  • Ab 09/2020: Mikro-SchiLfen zur Funktionalität von BBB und 10/2020 itslearning
  • Strategie-Workshop der GfdB Hannover am 29.10.2020, 14:00-17:30 Uhr. Teilnehmende: Schulleiter Herr Sewing, Didaktische Leitung Frau Krell, Herr Kleindienst, Frau Derksen, Herr Hampe, Frau Revermann, Herr Eckermann, Elternvertreter Herr Paul.
  • Rund-um-Info-Workshop „Weg zu elternfinanzierten IPADS bis hin zum MBK“ mit der Steuergruppe am 05.11.2020, 11:40-17:00 Teilnehmende: Herr Sewing, Frau Krell, Herr Kleindienst, Herr Hampe, Herr Eckermann, Frau Revermann, Frau Derksen, Herr Hillert, Herr Paul, Fachbereichsleitungen und Jahrgangsleitungen. Das GfdB-Bundle wird als Basisempfehlung für die HNG nach technischem Benchmark ausgesprochen: IPAD 2020 und neuer, Appel-Pencil, Logitech-Rugged-Tastatur, incl. Versicherung und 36 Monate Laufzeit
  • 11/2020: GK und SchuVo => Vision Digitalisierung HNG – das wird gebraucht:
  • Schnelle Glasfaseranbindung der HNG ab dem 2. Halbjahr 2021
  • WLAN in allen Unterrichts- und Fachräumen
  • Präsentationsmedien in allen Unterrichts- und Fachräumen
  • alle Schülerinnen und Schüler sind mit digitalen Endgeräten ausgerüstet (2021 – 2023)
  • Medienbildung ist integraler Bestandteil des Unterrichts in allen Fächern (ab 2021)
  • Steuergruppe MBK bereitet GK- und SchuVo- Sitzungen mit Informationsmaterial und Padlet vor: Alle Fragen können gestellt werden, die Steuergruppe beantwortet diese auf dem Padlet


Beschluss SchuVo 03.12.2020:

  • Drei Pilotjahrgänge beginnen ab 08/2021 mit elternfinanzierten IPADs: Jahrgänge 7/8/11
  • Im Schuljahr 2022/23 beginnen die weiteren Jahrgänge ab dem 6. Jahrgang mit elternfinanzierten iPADs zu arbeiten
  • Alle Mappen werden mit der Anwendung Goodnotes verwaltet, die erste Fassung des Medienbildungskonzeptes sieht Einführung und Schulung der Jahrgänge schrittweise in die wichtigsten Anwendungen (Goodnotes, Pages, Keynote) vor.

Folgendes konkretes Vorgehen wird mit großer Mehrheit von der Gesamtkonferenz 11/20202 und schließlich vom Schulvorstand am 03.12.2020 verabschiedet:

  • Steuergruppe, die Fachbereichsleitungen sowie die Schulleitung stellen sicher, dass die Prozesse zur Vorbereitung der Einführung laufen:
  • Masterplan Einführung und Bestellung
  • Welche Projekte und UE nutzen verbindlich die Geräte?
  • Mikro-SchiLf-Modell gemeinsam in den einführenden Jahrgängen
  • Fachkonferenzen, DPA, GK und SchuVo erhalten Berichte
  • Evaluation in Meilensteinen => Ende Halb- und Schuljahr => Best-Practice in SAP und auf itslearnig aufnehmen
  • Aufnahme in das Schulprogramm
  • Abstimmung des Bedarfes an Fortbildungen (Fortbildungskonzept)
    Stand Mai 2023: alle Punkte sind entsprechend abgearbeitet und realisiert

Begründungszusammenhang der Beschlussfassung

  • KMK-Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ (2016)
  • Orientierungsrahmen zur digitalen Bildung der Europäischen Kommission
  • Niedersächsisches Landeskonzept „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020“
  • „Orientierungsrahmen Medienbildung“ des Landes Niedersachsen (2020).
  • KC Sek I und II
  • Leitfäden zur Erstellung von Medienbildungskonzepten vorhanden (Stadt / Land)

Beschlussfassung SchuVo am 03.12.2020:

  1. Zu Beginn des Schuljahres 2021/22 arbeiten in ausgewählten Jahrgängen alle Schülerinnen und Schüler mit einem einheitlich festgelegten, elternfinanzierten eigenem digitalen Endgerät.
  2. Die jetzigen Jahrgänge 7, 8 und 10 werden zu Beginn des kommenden Schuljahres mit elternfinanzierten digitalen Endgeräten arbeiten.
  3. Als digitales Endgerät für die Schülerinnen und Schüler bestimmt die HNG ein Apple iPad ab der 7. Generation inklusive notwendigem Zubehör.
  4. Verpflichtend muss ein MDM auf den iPads der Schülerinnen und Schüler installiert werden.
  5. Die HNG wählt die Gesellschaft für digitale Bildung wird aus, um die Schule in den Bereichen Ausstattung der SchülerInnen und LehrerInnen, Versicherung, Service und Fortbildung zu unterstützen.
  6. Ab dem Schuljahr 2022/23 sollen alle Schülerinnen und Schüler ab dem 6. Jahrgang mit einheitlich festgelegten, elternfinanzierten eigenen digitalen Endgeräten ausgestattet sein.
  7. Die BUT-EmpfängerInnen in den betreffenden Jahrgängen bekommen ein iPad leihweise von der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule zur Verfügung gestellt.
    • Die Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule stellt einen Gerätepool zur Verfügung, auf den bei Bedarf, z.B. bei Klausuren oder Geräteausfall, zurückgegriffen werden kann.


2021

GanztagesschiLf am 03.02.2021, 8:30-16:30 Uhr unter dem Motto: „Das iPAD lernwirksam und kreativ für/im Unterricht nutzen“

  • Es nehmen rund 120 Lehrkräfte und Referendar*innen teil.
  • Damit die Fragen und der Diskussionsstand im Kollegium ablesbar wird, wird in der Vorbereitung ein Padlet erstellt, auf der alle Lehrkräfte ihre Fragen, Sorgen, Wünsche für die Fortbildung eintragen können.
  • 03.02.2021: SchiLf „Das iPAD lernwirksam und kreativ für/im Unterricht nutzen“ wird als Online-SchiLf durch die GfdB Hannover realisisert: Nutzung des iPADs im/für den Unterricht mit 6 Referent*innen aus NRW und Nds.
  • 25.03.2021: Erster Infoabend zur Beschaffung von Elternfinanzierten IPADs
  • 04/2021: Funktionsstelle (A 14) Fachbereichsleitung AWT wird in „MINT & Elearning“ umgewidmet und ausgeschrieben. Besetzung der Stelle mit Dr. Florian Heym
  • Über einen längeren Prozess hinweg wird die Administration der 168 schuleigenen IPADS (COVID-Digitalpakt-Sonderanschaffung) wird mit EduXpert und dem Schulträger und Herrn Dr. Heym projektiert und die Aufgaben verteilt.


Mitten im Lockdown: Fachdidaktische SchiLf-Tage
(Online mit der GfdB; WEBEX-Meeting) am 03.-05.05.2021 wird mit folgenden Fachgruppen realisiert, jeweils zwischen 13:45 und 17:00 Uhr:
03.05.2021: Naturwissenschaften, Geschichte, Erdkunde, Musik
04.05.2021: Mathematik, Politik, Deutsch
05.05.2021: Kunst

Inhalte

  • Die Lehrkräfte wählen sich selbstständig in die Fachgruppenräume ein.
  • Die ersten drei Stunden werden damit verbracht, dass die Trainer*innen konkrete Beispiele aus ihrer Unterrichtspraxis demonstrieren und auch gemeinsam ausprobieren. Hierfür sollten die iPads mit den Apps bespielt werden. Sofern vorhanden, vor allem in Kunst, wäre ein Apple Pencil oder ähnliches von Vorteil.
  • Auch an diesen Tagen sollten die Lehrkräfte mit zwei Geräten arbeiten, sofern Sie im Homeoffice sind. Ein Rechner, um die Videokonferenz zu verfolgen und ein iPad für die Erprobung der Apps.
  • Die Pausen individuell innerhalb der Gruppe
  • Die letzte Stunde wird damit verbracht, die von uns im Vorfeld eingebrachten Fragen und Wünsche exemplarisch bearbeitet, die Ideen weiterentwickelt und Impulse gegeben werden.
  • Die Trainer*innen haben die Kontaktdaten zu Ihren Fachbereichsleitungen, um Materialien im Anschluss auszutauschen

 

Meilenstein: 17.06.2021: Glasfaser in der HNG angeschaltet!

• Erster Unboxing-Day: mit dem 16.07.2021 beginnt das iPAD-Zeitalter an unserer 50-jährigen IGS. Die erste IPAD-Bestellung wird von den Jahrgangskindern gemeinsam geöffnet und die Geräte in das WLAN eingebunden.
• Mitten in der Pandemie: Am 19.+20.07.2021 kommen im Rahmen unserer Kompakttagung Fortbildner der GfdB (Apple Classroom und Jamf Teacher) zu uns an die Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule. Tagung: 8:00 Uhr – 13:00, Themen: iPAD-Basics sowie Classroom, Jamf-Teacher, Goodnotes; Zielgruppe: Mindestens die 60 Kolleg*innen, die in den kommenden IPASD-Jahrgängen unterrichten werden.
• Kolleginnen sind eingeladen, sich auf den Weg zu machen, das iPAD in seiner Funktionalität zu entdecken (Online-Format: Festival of learning)
• Die IPAD-Jahrgänge werden durch die Steuergruppe betreut (technisch, didaktisch)
• Schulleitung kümmert sich um die Ausstattung des Gesamtgebäudes mit Präsentationsmedium Beamer+ATV sowie ausreichender WLAN-Ausleuchtung für alle Lernräume und Fachräume der kommenden IPAD-Jahrgänge.
• 7.10.2021: Wichtige nächste Etappe im Schulentwicklungsprozess „Digitalisierung von Unterricht und lernintensive Aufgabenkultur“ als Schulentwicklungsziel in das Schulprogramm einarbeiten
• Nutzungsordnung Wobila.de (SchuVo 28.09.2021)
• Damit entfällt die bisherige individuelle Nutzungsvereinbarung mit Datenschutzerklärung
• Die darin enthaltenen Themen decken die Nutzungsbedingungen für das Wobila-Portal zusammen mit der Handreichung zur Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab.
• (SchuVo 28.09.2021) Der Schulvorstand beschließt die Bildung einer neuen Steuergruppe Medienbildungskonzept unter Beteiligung der Elternschaft und unter Hinzuziehung von Schüler*innen unter der Leitung von Herrn Dr. Florian Heym (FBL MINT & eLearning) mit folgendem inhaltlichen Auftrag:
• Organisation von Info-Abenden und der kommenden Bestellungen für die kommenden Jahrgänge 6-11 (Beschluss SchuVo, 03.12.2020)
• Organisation und Konzeption von Mikro-Fortbildungen (iPAD-Cafés u.ä.)
• Begleitung der Implementation von Medienbildungsbausteinen in die SAP der Fächer.
• Weiterentwicklung des Medienbildungskonzeptes
• Evaluation der eingeleiteten Prozesse und Entscheidungen (Hardware, Software, Fortbildungen…).

2022

GanztagesschiLf am 03.02.2022, 8:30-16:30 Uhr unter dem Motto: „itslearning lernwirksam im Unterricht nutzen – die dynamische Seite“ mit Iza Czarnojan (Waldstätter Gymnasium, Hamburg)
• Der Schwenk zurück zur Lernmanagementplattform itslearning ist nun möglich, weil die technischen Grundlagen im Umgang mit den IPADs beim Großteil des Kollegiums vorausgesetzt werden kann. Das WLAN ist im Hause meistens stabil verfügbar.
• Mit dieser SchiLf wird, orientiert am entsprechenden Leitsatz des Schulprogramms, die didaktische Fragestellung vom praktischen Benutzen der LMS ins Zentrum gerückt. Welche Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung ergeben sich durch die „Dynamische Seite“?
– 09/-11/2022: Schulprogramm-Arbeitsgruppen tagen und erstellen Schulprogrammvorlagen mit gesmarteten Zielen.

• 09/ und 11/2022: Zwei drei-Stunden-Workshops mit Iza Czarnojan und den Jahrgangsleitungen, Fachbereichsleitungen und dem Schulleitungsteam: Welches sind die nächsten Schulentwicklungsschritte in den Bereichen
• Kommunikation in den Jahrgängen (Messenger, Kalenderfunktion…)
• Unterrichtsentwicklung in den Jahrgangsfachteams
• Ablage gelungener Unterrichtseinheiten und Plänen/Kursen für den kommenden Jahrgang
• Wie sieht eine gute Seite für die User, die Schüler*innen aus? Schüler*innen melden zurück, dass alle Kolleg*innen diese völlig anders aufbauen und die Arbeit in und mit itslearning für SuS dadurch sehr schwierig wie unübersichtlich wird.
• Gemeinsam wird eine Seitenvorlage mit Aktivitätenkästen (Information/Input, Aktivitäten/Einzelarbeit…) mit einer Farb-Codierung für alle Fächer entwickelt; diese ist in Zukunft von allen zur Erstellung von Seiten zu nutzen, damit sich die SuS besser orientieren können.
• Alle Fachbereichsleitungen verabreden, dass alle Jahrgangsfachteams am Ende des Schuljahres die gelungenen Unterrichtseinheiten/Kurse/Pläne in den Fachgruppenordnern sichern.

2023

• 01.02.2023: GanztagesschiLf „Tägliches Nutzen von itslearning im Unterricht mit lernwirksamen Aufgabenformaten“ mit Iza Czarnojan (Waldstätter Gymnasium, Hamburg)
• Das Kollegium bekommt nach einen Best-Practice-Eindruck und der Erläuterung der Seitenvorlage durch die Fachbereichsleitungen in den Jahrgangsfachteams Zeit, Kurse und Pläne anzulegen und zu konzipierten, die sie gleich am nächsten Tag ausprobieren können.
• Schulprogrammziele werden in Arbeitsgruppen „gesmartet“ und liegen zu Gesamtkonferenz am 23.03.2023 zur Verabschiedung vor. Das Digitalisierungsziel formuliert die in den SchiLfen begonnenen Schritte weiter aus und konkretisiert das weitere Vorgehen.
• Der Schulvorstand beschließt am 11.05.2023 die „gesmarteten“ Ziele und evaluiert die bisherigen Schritte der Digitalisierung

Und die Story geht weiter – wir freuen uns darauf!

Das Lernzentrum der HNG ist eine Zweigstelle der Stadtbibliothek

Das Lernzentrum der HNG ist eine Zweigstelle der Stadtbibliothek Wolfsburg

  • Zugriff auf alle Medien, Services und Angebote der Stadtbibliothek
  • Steht der Schulgemeinschaft der HNG zur Verfügung
  • Enge Zusammenarbeit mit der Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule
  • Kompetentes Fachpersonal vor Ort


Kooperationsvereinbarung mit HNG

  • Die bestehende Kooperationsvereinbarung zwischen HNG und der Stadtbibliothek Wolfsburg/Lernzentrum HNG wurde 2022 beiderseitig evaluiert und erneuert


Bilanz der Nutzung

  • Vorsichtig optimistische Entwicklung: Seit Corona findet etwas mehr Nutzung statt, durch Freiarbeit, Gruppenarbeit und Unterricht im Lernzentrum, sowie Pausenaktionen: Fensterbildermalerei und Weihnachtsrätsel-Adventskalender
  • Noch mehr Nutzung auch im Nachmittagsbereich ist wünschenswert
  • Alle verabredeten Führungen zur Bibliotheksnutzung haben stattgefunden (5. JG Einführungsveranstaltung und 12. JG Seminarfachschulungen)
  • In Kooperation mit Herrn Dr. Heym und Herrn Otte fanden Veranstaltungen zu Robotik statt, z.B. für die Wahlpflichtkurse Informatik. Die Stadtbibliothek hat Lego Mindstorms in Klassenstärke, sowie weitere Sammlungen für Robotik angeschafft. Weitere Angebote in diesem Rahmen folgen, z.B. eine Veranstaltung für den 5. Jahrgang mit Ozobots im Januar 2023 gemeinsam mit Herrn Dr. Heym.
  • Bundesweiter Vorlesetag: Herr Sewing las aus dem Buch „Hui-Buh und das Hexenschloss“


Nutzung der Räume

  • 3 Stillarbeitsräume, 2 davon mit medialer Ausstattung (Smartboard und TV-Schrank),
  • Über 120 Arbeitsplätze für Gruppen- oder Einzelarbeit
  • Beamer, hier stehen Sitzplätze mit Publikums-Kapazität für 2 Schulklassen bereit
  • Die Räumlichkeiten des Lernzentrums sind geeignet für Klassenbesuche im Unterricht z.B. zur Recherche, zur Lektüreauswahl und Freistunden, und als Treffpunkt in den Schulpausen mit Spielen, Medienentleihung, schmökern und entspannen.


NEU: Bibliothek der Dinge zur Präsenznutzung im Lernzentrum und zum Entleihen für 1 Tag

  • 1x HDMI Kabel
  • 1x Presenter
  • 1x USB-Stick
  • 1x Apple TV
  • 1x Multi-Ladekabel und 2xNetzstecker mit USB
  • 2x Lightning AV Adapter (HDMI und USB-C)


Stand der Technik:

  • Vorhandene Multimedia-Geräte: Smartboard, Beamer, TV-Schrank mit BluRay-Player
  • 14 IPads, 14 Laptops zur Internetnutzung zur Unterstützung des Unterrichts und zur Recherche
  • W-Lan Hotsplots zusätzlich zu W-Lan WOBILA
  • W-Lan Access Points: Erweiterung im hinteren Bibliotheksraum
  • Festnetz-PC wurden abgebaut – keine Nutzung mehr
  • Robotik: 18 Kästen Lego Mindstorms mit Mondstation im Lernzentrum, weitere Lego-Education-Editionen, Ozobot BIT und EVO, Makey-Makey, Luka-Leseeule, Tiptoi und Ting, u.v.m. aus Zentralbibliothek beschaffbar
  • Es wurden 2 Selbstverbuchungsautomaten für selbständige Entleihungen eingerichtet. Die Nutzung ist einfach und wird vor Ort erklärt. Dies ist mittlerweile Standard in öffentlichen Bibliotheken


Nutzung von Handapparaten

  • Unterrichtsbegleitende Medienzusammenstellung
  • Mit Lehrkraft-Ausweis im Lernzentrum bestellbar
  • Präsenznutzung für SuS im Lernzentrum oder Verabredung zur Weiterverleihung an SuS
  • Vorlauf zur Bestellung: 2-4 Tage
  • Vorteil: Medien für Referate sind direkt vor Ort zur schnelleren Bearbeitung


Autorenlesungen, Veranstaltungen

  • Vorschläge, Wünsche bitte an das Lernzentrum
  • Prüfung und Einsatz von Fördermöglichkeiten durch Lernzentrum
  • Organisation gemeinsam mit gesamter Stadtbibliothek zur Nutzung von Synergien und Fördermitteln
  • Im Lernzentrum finden nach Ankündigung kleine Aktionen in den Mittagspausen statt (z.B. Weihnachtsrätsel-Adventskalender)


Angebot für Lehrkräfte

  • Kostenfreier Lehrkraft-Ausweis,
  • Angebot der Einführung in die Vielfalt der Nutzung des Lernzentrums für neues Kollegium
  • Private Nutzung mit privatem Bibliotheksausweis: Bestellungen aus gesamter Stadtbibliothek Wolfsburg, sowie Fernleihbestellungen können aufgegeben und abgeholt werden.
  • Reservierung von Räumen bitte im Lernzentrum absprechen


Ausblick auf kommende Veranstaltungen 2022/2023

  • Vorlesewettbewerb 6. JG am 13.12.2022
  • Märchenerzählerin für den 5. JG am 14.12.2022
  • Safer Internet Day 2023 (8. Februar) – Veranstaltungen sind in Planung, Anmeldungen werden gerne zur Absprache angenommen, Info ging an Jahrgangsleitungen
  • Angebot Manga-Workshop 2023 in Planung, Info ging an Jahrgangsleitungen
  • Weitere Autorenlesungen sind für 2023 in Planung


Kontakt:
buecherei@hng-wob.de ; Haustelefon 31;
Geöffnet: Mo, Di, Mi, Fr 8 – 16 Uhr, Do 8 – 14 Uhr
Bericht von Frau Schwieger/Lernzentrum HNG