UNESCO-Projekttage 2025

„Wie wollen wir (zusammen) leben?“ – Wie soll eine Welt aussehen, in der wir gerne leben möchten und was können wir schon heute in der Schule dafür tun? Diese Fragen stellten wir uns als Unesco-Projekt-Schule an unseren diesjährigen Projekttagen, welche vom 26. Bis 28. Februar 2025 stattfanden.

In Fotos und Filmen, aufwendigen Modellen, informativen Plakaten, Präsentationen und kreativen Aktionen setzten sich unsere Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge mit Themen auseinander, die uns heute herausfordern: Unser Klima, Mobbing und Rassismus, das Zusammenleben von Mensch und Tier, Krieg und Frieden, unser Umgang mit den sozialen Medien u.v.m.

Der 11. Jahrgang zum Beispiel beschäftigte sich damit, welche Parteien überzeugende Antworten auf die drängenden Fragen unserer Gegenwart geben können und verglichen dazu die Wahlprogramme, informierten sich, tauschten sich aus und präsentierten ihre Ergebnisse in der Studienzone.

Die Schülerinnen und Schüler der Kerngruppe 5.3 haben sich mit verschiedenen Bereichen von Verletzungen der Tierrechte auseinandergesetzt und jeweils ein Plakat erstellt. Zudem wurde eine beachtliche Summe für das Tierheim Wolfsburg gesammelt, die in naher Zukunft als Spende von unseren Schülerinnen überreicht wird. Vielen Dank nochmal an alle großzügigen SpenderInnen.

Im 10. Jahrgang wurde das ehrgeizige Projekt „Neueröffnung des Unescafes“ gestartet und dazu ordentlich geschrubbt und geputzt.
Besonders die Ausstellung der kreativen Werke im 8. Jahrgang beeindruckte durch eine Vielfalt an Malereien, detailreichen Modellen, reizvoll gestalteten Objekten und Zeichnungen zum Thema „Frieden“. Der lohnenswerte Rundgang am Freitag durch die Jahrgangsflure und Klassenzimmer ermöglichte einen Einblick in die intensive Arbeit der vergangenen Tage.

Text und Fotos: Christine Preuß