Gedenktag zum Holocaust: Schüler gestalten den 27. Januar

Am 27. Januar 2025 hat die Stadt Wolfsburg gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse unserer Schule den Holocaust-Gedenktag begangen. In einer bewegenden Veranstaltung nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, um nicht nur an die Opfer des Holocaust zu erinnern, sondern auch auf die Verantwortung unserer Gesellschaft hinzuweisen.
In ihren Reden setzten sich die Schüler intensiv mit dem historischen Erbe der Stadt Wolfsburg auseinander und betonten die Bedeutung der Erinnerungskultur für die heutige Gesellschaft. Sie hoben hervor, wie wichtig es ist, die Lektionen der Geschichte zu lernen und aktiv gegen das Vergessen einzutreten. Zudem thematisierten sie die Gefahren, die von sozialen Netzwerken ausgehen. Diese Plattformen werden häufig von rechten Parteien genutzt, um gezielt Jugendliche anzusprechen und sie in ihre ideologischen Strömungen zu ziehen. Die Schüler machten eindringlich darauf aufmerksam, wie wichtig kritisches Denken und Medienkompetenz sind, um solchen Einflüssen entgegenzuwirken.
Der Bürgermeister der Stadt Wolfsburg dankte den Schülerinnen und Schülern für ihr bemerkenswertes Engagement.
Die Veranstaltung war ein eindrucksvolles Zeichen für Menschlichkeit, Toleranz und die Wahrung der Erinnerung an die Opfer des Holocaust. Wir danken allen, die an diesem wichtigen Tag teilgenommen haben, und hoffen, dass die Botschaften der Schülerinnen und Schüler weiterhin in unserer Gemeinschaft nachhallen.