UNESCO-Fachtagung in Nürnberg

Schule in (post-)digitalen Zeiten – Vom 11. bis 13. November 2025 nahm unsere Schule an der bundesweiten Fachtagung der UNESCO-Projektschulen in Nürnberg teil. Unter dem Titel „Schule und Unterricht in (post-)digitalen Zeiten“ stand in diesem Jahr die Frage im Mittelpunkt, wie Bildung nach Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz gestaltet werden kann.

Die Tagung wurde im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg feierlich eröffnet. Dort diskutierten Expertinnen und Experten die Bedeutung digitaler Entwicklungen für Unterricht, Schulalltag und die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. In Vorträgen und Gesprächsrunden – unter anderem mit Prof. Dr. Benjamin Jörissen (UNESCO-Lehrstuhl der FAU Erlangen-Nürnberg), Eva Berendsen (Bildungsstätte Anne Frank) und Jöran Muuß-Merholz (Bildungsagentur J&K) – wurden Chancen, Herausforderungen und Perspektiven aufgezeigt.

An den folgenden Tagen boten verschiedene Workshops und Vorträge Einblicke in aktuelle Entwicklungen der digitalen Bildungsarbeit. Themen wie „Generative KI in Schule und Kunstpädagogik“, „Selbstgesteuertes Lernen mit und durch KI“ sowie weitere praxisorientierte Angebote ermöglichten den rund 150 teilnehmenden Lehrkräften aus ganz Deutschland einen wertvollen Austausch.

Die Tagung machte deutlich, wie rasant sich die Bildungslandschaft im Zuge digitaler Technologien weiterentwickelt. Gleichzeitig erhielten wir zahlreiche Impulse, wie Schule auch in Zukunft chancengerecht, kreativ und verantwortungsvoll gestaltet werden kann.

Text: J. Bohnstedt

Fotos: J. Bohnstedt